Rechte des Vermieters: Was ist ein Fall einer notwendigen Räumung?
- Yaren Akıncı
- vor 2 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Räumungsklage wegen Not
Obwohl Streitigkeiten aus Wohnungs- und Arbeitsraummietverträgen in der Regel aus der Perspektive des Mieters beurteilt werden, sollten die Rechte des Vermieters, des Eigentümers der Immobilie, nicht außer Acht gelassen werden. In manchen Fällen ist eine Kündigung des Mieters rechtlich möglich. In diesem Artikel besprechen wir die Merkmale, Bedingungen und den Prozessablauf einer notwendigen Räumung.
Was ist ein Räumungsverfahren?
Räumungsklagen sind Klagen, die der Vermieter aus gesetzlich festgelegten Gründen einreicht, um den Mieter aus der Immobilie zu entfernen. Mietverträge werden in der Regel für ein Jahr abgeschlossen. Kündigt der Mieter den Vertrag nicht zum Ende der Laufzeit, verlängert er sich automatisch. In manchen Fällen kann jedoch eine Räumung der Mietsache erforderlich sein.
Wenn der Mieter dem Räumungsantrag nicht nachkommt, kann der Vermieter unter Angabe seines Bedarfs eine Räumungsklage einreichen. Um dieses Recht ausüben zu können, müssen jedoch die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen.
Was ist ein Räumungsverfahren wegen Notlage?
Räumungsklagen wegen Notlage sind Klagen, die vom Vermieter selbst, seinem Ehepartner, seinen Nachkommen (Kindern), Vorfahren (Eltern) oder anderen Personen eingereicht werden, für die er aufgrund von Wohn- oder Arbeitsplatzbedürfnissen gesetzlich zu sorgen hat. Diese Fälle werden gemäß Artikel 350 des türkischen Obligationenrechts geregelt.
Damit die Notwendigkeit einer Evakuierung anerkannt werden kann:
Real ,
Obligatorisch und
Aufrichtig
Die Notwendigkeit der Freigabe muss dauerhaft bestehen und darf nicht auf Annahmen beruhen. Die Notwendigkeit der Freigabe muss bei Klageerhebung und im weiteren Verfahren nachgewiesen werden.
In welchen Fällen kann eine Räumungsklage aus Not eingereicht werden?
Der Vermieter muss für sich oder seine Angehörigen einen tatsächlichen, zwingenden und ernsthaften Bedarf im Sinne des Gesetzes nachweisen.
Im Gesetz genannte Angehörige:
Der Vermieter selbst,
Seine Frau,
Nachkommen (Kinder),
Nachkommen (Eltern) oder
Andere Personen, für die er/sie gesetzlich zur Betreuung verpflichtet ist.
Für andere Angehörige als diese Personen kann keine Räumungsklage eingereicht werden.
Beispiele für Bedürfnisse
Zu den üblichen Situationen, die Gegenstand einer Räumungsklage sein können, zählen:
Sicherheit: Das Mietobjekt ist sicherer als das Objekt, in dem der Vermieter derzeit wohnt.
Wirtschaftliche Bedingungen: Die gemietete Immobilie ist wirtschaftlich günstiger oder geeigneter als andere Immobilien.
Gesundheitszustand: Wenn der Vermieter das Mietobjekt aufgrund einer schweren Erkrankung benötigt.
Bildung: Der Vermieter benötigt die Immobilie aufgrund der Bildungsbedürfnisse seiner Kinder.
Zuständiges Gericht
Bei Zwangsräumungen aus Not ist das zuständige Gericht das Friedensgericht des Ortes, an dem sich die Immobilie befindet. Der Fall muss bei diesem Gericht eingereicht werden, und die Realität und Notwendigkeit des Notstands müssen im Antrag detailliert dargelegt werden.
Dinge, die in einem Räumungsverfahren zu beachten sind
Räumungsfälle sind ein sensibler Rechtsbereich und es ist wichtig, auf die folgenden Punkte zu achten:
Vollständige Erfüllung der Sachverhaltsvoraussetzungen: Der Vermieter muss die Realität und Notwendigkeit seines Bedarfs nachweisen.
Weiterverfolgung von Gerichtsverfahren: Nach Einreichung der Klage sollte die Notwendigkeit einer Weiterführung des Gerichtsverfahrens durch beim Gericht eingereichte Dokumente belegt werden.
Fristen: Für Räumungsklagen gelten bestimmte gesetzliche Fristen. Innerhalb dieser Fristen muss die Klage eingereicht werden.
Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anwalt: Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anwalt ist in solchen Fällen für die ordnungsgemäße Abwicklung des Gerichtsverfahrens sehr wichtig.
Abschluss
Räumungsklagen wegen Notlage sind ein gesetzlich anerkanntes Recht des Vermieters. Für einen erfolgreichen Abschluss dieses Verfahrens müssen jedoch Realität und Notwendigkeit der Notlage dem Gericht korrekt dargelegt werden. Für einen erfolgreichen Prozessverlauf ist die Beratung durch einen erfahrenen Anwalt von entscheidender Bedeutung, um Zeit zu sparen und mögliche Rechtsverluste zu vermeiden.
Comments